Abstimmungen
Warum sollen wir abstimmen?
Die Digitale Vollversammlung ist die neue Form der Demokratie – direkt, digital, verbindlich. Sie bringt die Menschen wieder dorthin zurück, wo sie hingehören: an den Tisch der Entscheidungen. Während Bundestag und Bundesrat in der Nachkriegszeit den Bürgern nur die Rolle des Wählers zugestanden haben, öffnet die Digitale Vollversammlung nun den Raum, in dem das Volk selbst handeln kann.
Hier können alle Bürger unseres Landes zusammenkommen. Jeder darf Themen vorschlagen, jeder kann diskutieren, jeder hat das Recht, sich umfassend zu informieren. Der Prozess ist nicht anonym und kalt, sondern lebendig und nahbar. Diskussionen werden geführt, Argumente abgewogen, Informationen bereitgestellt – und am Ende gibt es eine klare Entscheidung.
Das Besondere ist: Das Ergebnis verschwindet nicht in Schubladen oder bei Lobbyisten. Nach jeder Abstimmung wird ein Bürgerbescheid erstellt. Dieser Bürgerbescheid geht an sämtliche politischen Mandatsträger – in jedem Landkreis, in jeder kreisfreien Stadt, in jedem Landtag, im Bundestag und im Bundesrat. Niemand kann sich der Stimme des Volkes entziehen.
Die Digitale Vollversammlung ist damit mehr als ein neues Tool. Sie ist eine Institution neben Bundestag und Bundesrat. Sie schafft eine neue Balance: die repräsentative Demokratie bleibt bestehen, wird aber durch die direkte Stimme des Volkes ergänzt. Wo früher nur alle vier Jahre ein Kreuz gesetzt werden konnte, gibt es nun eine permanente Stimme, die nicht verstummt.
Jetzt teilnehmen